Man kann Zope auch über die CGI-Schnittstelle mit Apache verbinden. Zope bietet dafür ein PCGI-Modul (Persistent Common Gateway Interface) an. Die Beschreibung dafür befindet sich im Zope-Installations-Verzeichnis unter doc/WEBSERVER.txt. Sie beschreibt folgende Schritte:
[frame=none]
ScriptAlias /cgi-bin/ /var/www/cgi-bin/
<Location /cgi-bin>
Options +ExecCGI -Includes
SetHandler cgi-script
</Location>
Prinzipiell lässt sich Zope nach einem Neustart von Apache bereits jetzt über die Adresse http://rechnername/cgi-bin/Zope.cgi aufrufen und das Webangebot nutzen. In diesem Stadium kann man sich aber nicht in das ZMI einloggen, da Apache den HTTP-Benutzer-Authentifikation nicht korrekt an Zope weiterleitet.
Damit auch die Benutzer-Anmeldung richtig funktioniert, muss die Konfiguration in httpd.conf nochmals ergänzt werden:
# Zope configuration maps /Zope/ to the Zope.cgi CGI script
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTP:Authorization} ^(.*)
RewriteRule ^/Zope(.*) /var/www/cgi-bin/Zope.cgi/$1 \
[e=HTTP_CGI_AUTHORIZATION:%1, \
t=application/x-httpd-cgi,l]
Die drei letzten Zeilen müssen (ohne den Backslash) in eine Zeile geschrieben werden. Diese Konfiguration benötigt das Apache-Modul mod_rewrite. Nun steht der Zope-Bereich (ähnlich wie in Kapitel 5.6.1) unter http://rechnername/Zope zur Verfügung. Die dort erwähnten Pfad-Probleme tauchen in dieser Variante nicht auf.